Am 13.07.2022 wurde der Vorstand der Montessori Initiative Bayerwald e.V. neu zusammen gesetzt. Derzeit setzt sich der Vorstand des Trägervereins aus sechs Personen zusammen, die sich engagiert für die beiden Schulen einsetzen.
Im folgenden stellen sich die Vorstandsmitglieder kurz vor:
Martina Schlecht
im Monte-Vorstand seit 2015
glücklich verheiratet
2 Kinder im Alter von 9 und 13 Jahren
Luzia ist in Grafenwiesen bei den Fischottern, Ludwig ist bereits am Gymnasium in Bad Kötzting. Ludwig durfte unsere beiden Schulstandorte kennenlernen: Er war seine ersten beiden Schuljahre an der Monte in Oberried und hat nach der Schulgründung an die Monte in Grafenwiesen gewechselt.

Beruf
Mediengestalterin (selbständig)
Ziele / Vorstellungen, die ich mit meiner Tätigkeit im Vorstand verfolge
Die Montessori-Pädagogik möglichst vielen Kindern zugänglich zu machen – daher auch meine Bemühungen um eine Erweiterung der Schule in Oberried bzw. (als diese Bestrebungen leider nicht umzusetzen waren) eine Gebietserweiterung durch den neuen Schulstandort in Grafenwiesen.
Markus Ziesche
im Monte-Vorstand seit 2017
Ich bin verheiratet und Vater von 2 Kindern.
Felix hat die ersten beiden Schuljahre in Oberried besucht. Nach der Schulgründung in Grafenwiesen ging er dort zur Schule.
Meine Tochter geht derzeit in den Waldkindergarten Ammermühle in Bad Kötzting.

Beruf
Ich bin selbständig als Rechtsanwalt tätig.
Ziele / Vorstellungen, die ich mit meiner Tätigkeit im Vorstand verfolge
Als Ziel meiner Tätigkeit im Vorstand sehe ich es, zwei wirtschaftlich gesunde Schulen in Oberried und Grafenwiesen langfristig zu betreiben, um so zwei bunte Flecken als im ansonsten sehr einheitlichen Meer der Grundschullandschaft dauerhaft zu erhalten und vielleicht sogar irgendwann auszubauen. Eltern in unserer Gegend sollen die Möglichkeit haben, sich für schulische Alternativen entscheiden zu können.
Günther Raith
im Monte-Vorstand seit 2020
Ich bin verheiratet und Vater von drei Söhnen.
Matthias geht in die 2. Klasse der Montessorischule Oberried. Lukas besucht zur Zeit das Montessori Kinderhaus und soll später natürlich auch einmal in Oberried zur Schule gehen.
Die schulische Ausbildung meiner Kinder im Sinne von Maria Montessori ist mir sehr wichtig, darum liegt es mir am Herzen, dass die Schule Oberried weiterhin erhalten bleibt und wieder zur alten Stärke zurückfindet.

Beruf
Ich bin Betriebsleiter der Arberlandkliniken Service GmbH.
Ziele / Vorstellungen, die ich mit meiner Tätigkeit im Vorstand verfolge
Wichtig ist mir eine offene, ehrliche Kommunikation, ein freundliches und respektvolles Miteinander zwischen den Teams, Elternschaft und Vorstand sowie klare Strukturen und Abläufe in allen Bereichen und beiden Schulen. Jeder soll wissen woran er ist!
Regina Stoiber
im Monte-Vorstand seit 2020
verheiratet, seit dem letzten Jahrtausend in einer (fast 😉 ) perfekten Beziehung, 2 Kinder
Unsere Kinder sind an der Schule und sind begeistert. Wir als Eltern ebenfalls. Diese Freiheit und Begeisterung zu Lernen, die sie hier kennen lernen sollte jedes Kind erfahren.

Beruf
Geschäftsführerin der Datenbeschützerin GmbH
Ziele / Vorstellungen, die ich mit meiner Tätigkeit im Vorstand verfolge
Feste Abläufe und Verantwortlichkeiten festlegen, diese aber auch einfordern. Das ein oder andere im Ablauf kann in diesem Zuge auch gern digital werden
🙂
Die Zusammenarbeit der pädagogischen Teams beider Schulen mit dem Vorstand intern, sowie nach außen als feste Einheit zu leben.
Wir wollen gemeinsam mit allen Beteiligten ein Umfeld leben, in dem sich alle wohl fühlen und stolz sind, Teil davon zu sein.
Thomas Walz
Im Vorstand seit 2022
Ich bin verheiratet und Vater von 2 Kindern (Sohn 7 / Tochter 4)
Laurin, 7 Jahre, geht seit September 2021 in die 1. Klasse der Montessorischule Oberried.
Carlotta, 4 Jahre, besucht zur Zeit das Montessori Kinderhaus in der Rappelkiste und freut sich auch schon auf die Monte-Schule.

Beruf
Gastronomischer Leiter / Stellvertretender Geschäftsführer bei Joska Kristall GmbH & Co.KG
Ziele / Vorstellungen, die ich mit meiner Tätigkeit im Vorstand verfolge
Schulische Alternativen bieten können, und diese auch weiter ausbauen.
Respektvolles Miteinander. Als Einheit auftreten.
Frischen jungen Wind in den Verein bringen.
Dr. Maria Wagenknecht
Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder im Alter von 3 und 7 Jahren.
Hanna ist seit ihrer Einschulung bei den Wölfen in Grafenwiesen, Greta
ist natürlich noch im Kindergarten, würde aber am liebsten schon “in die
Schule” zu ihrer Schwester gehen.
Dass es in Grafenwiesen eine Montessori-Schule gibt, war für uns ein
großer Standort-Pluspunkt, als ich 2019 meinen Berliner Mann hierher
“importierte” 😉

Beruf
Gymnasiallehrerin (Deutsch / Englisch)
Hobbys
naturnahes, Permakultur-inspiriertes Garteln
Ziele / Vorstellungen, die ich mit meiner Tätigkeit im Vorstand verfolge
Aus meinem Beruf weiß ich nur zu gut, dass der Leistungsdruck für junge Menschen früh genug anfängt. Deshalb möchte ich, dass möglichst viele Eltern erfahren, dass sie ihren Kindern eine viel unbeschwertere Kindheit ermöglichen und sie gleichzeitig stärken können!
Mein Ziel ist es also, den Montessori-Gedanken in der Region bekannter zu machen, sodass Mütter und Väter eine informierte Entscheidung treffen können, welche Schulform ihr Kind besuchen soll.
Außerdem bewegt mich der Nachhaltigkeitsgedanke. Wie stellen wir unsere Schule nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch auf ein stabiles Fundament? Denn auch das schulden wir unseren Kindern.
Zu guter Letzt wäre es ganz toll, wenn alle ihre Kommas richtig setzen würden. Aber dieses Ziel ist sicherlich das am weitesten entfernte (und am wenigsten wichtig).